Wasserwand

Eine Wasserwand ist eine wundervolle Möglichkeit, um in Ihrem Garten, auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Innenraum eine entspannende und beeindruckende Atmosphäre zu schaffen. Doch bei der Auswahl und dem Kauf einer Wasserwand gibt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um die perfekte Wahl zu treffen. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Testkriterien befassen, um Ihnen dabei zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Wir werden auch verschiedene Materialien, Designs, Einsatzbereiche, Pflege und Wartung sowie die Kosten für den Bau und Betrieb einer Wasserwand analysieren. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über die perfekte Wasserwand wissen müssen.

Wasserwand Empfehlungen

Bestseller Nr. 1
Peaktop - Garten Terrasse Stein 38 Zoll aufrechter Wasserfall Brunnen RJ-19041-EU
  • DESIGN: Naturschiefer Ledgestone bringen natürliche Schönheit und beruhigendes Ambiente in Ihren Raum.
  • HALTBARKEIT: Hergestellt aus Polyresin, um rost- und wetterbeständig zu sein.
  • INKLUSIVE: Enthält die UL-gelistete Umwälzpumpe JR-600 (maximale Fördermenge: 400 l / h, Leistung: 7 Watt, Hubhöhe: 1 m) mit 72-Zoll-Kabel und 3 Satz mit 4 LED-Leuchten. Bitte beachten Sie, dass die Pumpe nicht funktionieren sollte ohne Wasser
  • EINFACHE INSTALLATION: Für Fountain ist keine komplizierte Installation erforderlich.
  • ABMESSUNGEN: (B) 20 cm x (L) 33 cm x (H) 96 cm KAPAZITÄT: 9 l

Einführung: Was ist eine Wasserwand?

Eine Wasserwand ist ein dekoratives Element für den Innen- oder Außenbereich, das aus einer flachen, vertikalen Oberfläche besteht, die Wasser über sie hinweg fließen lässt. Sie kann allein oder in Kombination mit anderen Wasserfunktionen eingesetzt werden, um eine beruhigende und entspannende Atmosphäre zu schaffen.

Materialien: Welche Baumaterialien werden für den Bau einer Wasserwand benötigt?

Wasserwand
Wasserwand

Für den Bau einer Wasserwand werden in der Regel verschiedene Materialien benötigt, wie zum Beispiel:

  • Glas
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Naturstein
  • Granit
  • Basalt
  • Travertin
  • Keramik
  • Polyresin
  • Acryl

Je nach gewünschtem Design und Größe der Wasserwand können auch weitere Materialien zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass alle Materialien wasserbeständig und wetterfest sind, um eine langfristige Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Design: Welche verschiedenen Designs sind möglich?

Bei Wasserwänden sind die Designmöglichkeiten nahezu unbegrenzt und es kann je nach persönlichem Geschmack und Bedarf aus verschiedenen Formen und Größen gewählt werden. Mögliche Designs sind:

  • Gerade Wasserwand: Eine einfache rechteckige oder quadratische Form
  • Kurvenförmige Wasserwand: Bietet eine geschwungene Linienführung und lässt sich harmonisch in die Umgebung integrieren
  • Mehrfach gebogene Wasserwand: Hat eine mehrstufige Optik und sorgt für eine abwechslungsreiche Dynamik des Wassers
  • Freistehende Wasserwand: Kann als Raumteiler oder als unabhängiges Designelement genutzt werden
  • Wasserwand als Teil eines Wasserfalls: Hierbei fließt das Wasser aus mehreren Schichten heraus und erzeugt einen beeindruckenden Effekt

Wasserwand – weitere

Bestseller Nr. 7
KÖHKO® Wasserwand „Otter“ mit LED-Beleuchtung aus Edelstahl 23002 Springbrunnen Wasserspiel
KÖHKO® Wasserwand „Otter“ mit LED-Beleuchtung aus Edelstahl 23002 Springbrunnen Wasserspiel
Hochwertiges Wasserspiel aus Edelstahl V2A von KÖHKO; Ein absoluter Blickfang für Ihr Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer
379,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 8
Dehner Gartenbrunnen Muro mit LED Beleuchtung, Steinoptik, ca. 80.5 x 37 x 22.5 cm, Polyresin, dunkelgrau
Dehner Gartenbrunnen Muro mit LED Beleuchtung, Steinoptik, ca. 80.5 x 37 x 22.5 cm, Polyresin, dunkelgrau
Erfordert nicht viel Platz schafft aber eine besondere Atmosphäre; Ausgestattet mit 3 warmweißen LEDs für eine angenehme Beleuchtung
179,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
KÖHKO® Wasserwand ca. 97 cm Kombination aus Corten- und Edelstahl Wasserspiel mit LED-Beleuchtung
KÖHKO® Wasserwand ca. 97 cm Kombination aus Corten- und Edelstahl Wasserspiel mit LED-Beleuchtung
Für Liebhaber des Außergewöhnlichen; Doppelseitiger Wasserlauf, geschlossener Wasserkreislauf
299,99 EUR
Bestseller Nr. 10
Uniprodo Uni_Water_51 LED Wasserwand Fernbedienung Acryl Edelstahl Lithium-Akku Wasserfall Wassersäule
Uniprodo Uni_Water_51 LED Wasserwand Fernbedienung Acryl Edelstahl Lithium-Akku Wasserfall Wassersäule
effektvoll – attraktive Lichtwechsel unterstreichen lebendig aufsteigende Wasserblasen; praktisch – LED-Licht wird über eine Fernbedienung gesteuert
439,00 EUR
Bestseller Nr. 11
KÖHKO® Wasserwand Ø 55 cm mit Einer Halbschale in Natursteinoptik mit LED- Beleuchtung „Bocca“ 22011 aus matt gebürsteten Edelstahl mit Becken aus Polyresin
KÖHKO® Wasserwand Ø 55 cm mit Einer Halbschale in Natursteinoptik mit LED- Beleuchtung „Bocca“ 22011 aus matt gebürsteten Edelstahl mit Becken aus Polyresin
Ein absoluter Blickfang für Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer; Durchmesser der runden Edelstahlwasserwand: ca. 55 cm
369,99 EUR
Bestseller Nr. 12
Arnusa Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung Springbrunnen Kaskade Wasserspiel Gartendekoration, Schwarz , Grau
Arnusa Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung Springbrunnen Kaskade Wasserspiel Gartendekoration, Schwarz , Grau
Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung BK843. 109 cm Höhe; Der Springbrunnen ist aus Polyresin gefertigt und sehr detailliert verarbeitet.
324,99 EUR

Funktion: Wie funktioniert eine Wasserwand?

Eine Wasserwand besteht aus einem Wasserbehälter, in dem sich eine Pumpe befindet, die das Wasser nach oben befördert. Das Wasser fließt dann über eine senkrechte, waagerechte oder schräge Fläche, die mit einem Material wie Glas oder Metall verkleidet ist. Die Fläche kann auch beleuchtet werden. Das Wasser fließt zurück in den Wasserbehälter und wird erneut gepumpt. Eine Wasserwand kann auch als Raumteiler verwendet werden, da sie optisch ansprechend ist und den Raum akustisch dämpft.

Pflege und Wartung: Wie pflegt und wartet man eine Wasserwand?

Eine Wasserwand benötigt regelmäßige Pflege und Wartung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Schritte, die bei der Pflege und Wartung einer Wasserwand berücksichtigt werden sollten:

  • Reinigung des Wasserbehälters und der Pumpe: Der Wasserbehälter und die Pumpe müssen regelmäßig gereinigt werden, um Verunreinigungen und Ablagerungen zu entfernen. Hierzu kann man die Teile mit Wasser und Reinigungsmittel reinigen und anschließend gründlich spülen.
  • Überprüfung der Pumpe: Die Funktionsfähigkeit der Pumpe muss ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Hierzu sollte man die Pumpe reinigen und testen, ob sie genügend Wasser fördert.
  • Kontrolle des Wasserstands: Der Wasserstand sollte regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Wasserwand genügend Wasser hat, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
  • Filterwechsel: Die Filter der Wasserwand sollten je nach Bedarf gewechselt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Winterpflege: Im Winter sollte die Wasserwand entleert werden, um Schäden durch Frost zu vermeiden.

Eine ordnungsgemäße Pflege und Wartung kann die Lebensdauer einer Wasserwand erhöhen und ihre Funktionsfähigkeit sicherstellen.

Einsatzbereiche: Wo kann man eine Wasserwand einsetzen?

Die Einsatzbereiche einer Wasserwand sind vielfältig. Sie kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden und dient nicht nur als dekoratives Element, sondern auch als Raumteiler oder zur Abgrenzung von bestimmten Bereichen. In Privathaushalten kann eine Wasserwand beispielsweise im Garten oder als Raumteiler im Wohnbereich eingesetzt werden. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Hotels, Restaurants oder Büros schafft sie eine angenehme Atmosphäre und kann zudem zur akustischen Dämpfung beitragen. Eine Wasserwand kann auch als Werbemaßnahme eingesetzt werden, indem sie mit einem Firmenlogo oder einem Schriftzug gestaltet wird.

Kosten: Was sind die Kosten für den Bau und Betrieb einer Wasserwand?

Kosten: Die Kosten für den Bau und Betrieb einer Wasserwand hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe, dem Material und dem Design der Wasserwand. Im Durchschnitt kostet der Bau einer Wasserwand zwischen 500 und 5.000 Euro, abhängig von diesen Faktoren. Hinzu kommen eventuelle Kosten für die Installation und den Betrieb von Pumpen und Filtersystemen. Auch die laufenden Kosten, wie zum Beispiel für den Stromverbrauch, müssen berücksichtigt werden. Allerdings können Wasserwände auch eine Investition in die Wertsteigerung des eigenen Heims darstellen.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Wasserwand.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Wasserwand nicht nur ein schönes Gestaltungselement für den Garten oder die Terrasse darstellt, sondern auch eine beruhigende Wirkung auf die Umgebung hat. Mit den richtigen Materialien und einem passenden Design kann man eine individuelle und einzigartige Wasserwand gestalten. Die Funktion einer Wasserwand ist einfach und effektiv – das Wasser fließt sanft und gleichmäßig über die Oberfläche und wird dabei gereinigt. Ein wichtiger Aspekt bei der Pflege und Wartung einer Wasserwand ist die regelmäßige Kontrolle des Wasserzustands und gegebenenfalls die Reinigung der Wasserpumpe. Die Einsatzbereiche einer Wasserwand sind vielseitig – ob als Hingucker für den Außen- oder Innenbereich, als Raumteiler oder auch als Lärmschutz. Die Kosten für den Bau und Betrieb einer Wasserwand können je nach Größe und Materialauswahl variieren, aber es gibt auch kostengünstige Alternativen wie zum Beispiel kleine Wasserwände für den Innenbereich. Alles in allem ist eine Wasserwand eine schöne Möglichkeit, um das eigene Zuhause aufzuwerten und sich eine kleine Oase der Ruhe und Entspannung zu schaffen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Eine Möglichkeit, eine Wasserwand noch interessanter zu gestalten, ist die Verwendung von Bambusrohren als Wasserzulauf oder als Teil des Designs. Ebenso kann ein Kugelbaum als Eye-Catcher eingesetzt werden und das Gesamtbild abrunden.

Um Pflanzen bei der Bewurzelung zu unterstützen, kann Bewurzelungspulver eingesetzt werden. Vermiculite für Pflanzen ist ein weiteres Hilfsmittel, das bei der Kultivierung von Pflanzen eingesetzt werden kann.

Für den Garten gibt es zudem viele praktische Helfer, wie beispielsweise Gartenabfallsäcke oder ein Weidezaungerät (12V) für den Schutz von Tieren und Pflanzen. Wer es gerne mobil möchte, für den bietet sich ein Hochbeet auf Rollen an.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Verwendung von Flüssigdünger, um die Pflanzen in der Wasserwand zu versorgen. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass das richtige Verhältnis und die Dosierung eingehalten werden.

Im Innenbereich kann eine Wasserwand auch als Teil des Klettergerüsts Indoor eingesetzt werden. Hierbei können Kinder spielerisch das Klettern erlernen und sich an der üppigen Pflanzenpracht erfreuen.

Wer es stilvoller und edler mag, kann auch ein Hochbeet Lärche als Basis für die Wasserwand verwenden. Hierbei wird die Wasserwand zu einem echten Hingucker im Garten oder auf der Terrasse.

Letzte Aktualisierung am 13.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top