Johanniskraut-Tee

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Johanniskraut-Tee geben. Wir stellen Ihnen die Wirkung und Anwendungsgebiete des Tees vor, erläutern die Herstellung und Dosierung und gehen auch auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen ein. Zudem präsentieren wir Ihnen eine Bestenliste der besten Johanniskraut-Tees auf dem Markt und stellen Ihnen unsere Testkriterien vor. Wenn Sie also Interesse an Johanniskraut-Tee haben und wissen möchten, welches Produkt am besten zu Ihnen passt, sind Sie hier genau richtig.

Johanniskraut-Tee Tipps

Bestseller Nr. 1
Biojoy BIO-Johanniskraut-Tee (500 g), getrocknet und geschnitten, Kräutertee (Hypericum perforatum)
  • ➤ BIO-JOHANNISKRAUT, GESCHNITTEN | (HYPERICUM PERFORATUM) | Echtes Johanniskraut in reiner, naturbelassener BIO-Qualität ohne Zusätze, ideal geeignet für die Zubereitung von Tee.
  • ➤ WARUM? | Unser Johanniskraut stammt aus zertifiziert biologischem Anbau. Nach der Ernte wird es geschnitten, getrocknet und zusatzfrei verpackt. Wir achten darauf, dass die beim schonenden Trocknen bewahrten Aromen und Inhaltsstoffe durch die Verpackung bestmöglich geschützt werden.
  • ➤ WIE? | Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die geschnittenen Pflanzenteile zu verwenden. Eine gängige Methode ist die klassische Teezubereitung.
  • ➤ UNSER TIPP | Johanniskrauttee schmeckt etwas holzig und hat einen bitteren Beigeschmack. Dies lässt sich durch Zugabe von ein wenig Honig, Ahornsirup oder eines anderen natürlichen Süßungsmittels abmildern.
  • ➤ ZUFRIEDENHEIT | Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie für das Johanniskraut von Biojoy eine Bewertung abgeben. Dies hilft uns bei der Qualitätssicherung und dient anderen Kundinnen und Kunden als Orientierung.
Bestseller Nr. 2
H&S Johanniskraut Filterbeutel 20X2.0 g
  • PZN-02486136
  • 40 g Filterbeutel
  • freiverkäuflich

Einführung: Was ist Johanniskraut-Tee?

Johanniskraut-Tee wird aus den getrockneten Blüten und Blättern der Johanniskrautpflanze gewonnen und ist ein beliebtes Naturheilmittel. Der Tee wird seit Jahrhunderten gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt und gilt als stimmungsaufhellendes Mittel bei leichten bis mittelschweren Depressionen. In diesem Artikel werden wir näher auf die Wirkungen, Anwendungsgebiete, Herstellung, Dosierung und Risiken des Johanniskraut-Tees eingehen.

Wirkung und Anwendungsgebiete von Johanniskraut-Tee

Johanniskraut-Tee
Johanniskraut-Tee
Johanniskraut-Tee ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden. Es wird oft zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt und kann auch bei Angststörungen und nervöser Unruhe helfen. Darüber hinaus kann Johanniskraut-Tee bei Schlafstörungen und Menstruationsbeschwerden Linderung verschaffen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Johanniskraut-Tee bei bestimmten Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und Ekzemen helfen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Johanniskraut-Tee nicht zur Behandlung schwerwiegender psychischer Erkrankungen wie Bipolarität oder Schizophrenie geeignet ist und dass bei längeren oder häufigen Einnahmen von Johanniskraut-Tee Vorsicht geboten ist, da es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben kann.

Herstellung von Johanniskraut-Tee

Die Herstellung von Johanniskraut-Tee ist einfach und unkompliziert. Zunächst werden getrocknete Johanniskrautblüten und/oder -blätter benötigt, die es in Reformhäusern oder Apotheken zu kaufen gibt. Pro Tasse Tee genügen etwa ein bis zwei Teelöffel der getrockneten Pflanzenteile.

Die Pflanzenteile werden mit kochendem Wasser übergossen und für etwa fünf bis zehn Minuten ziehen gelassen. Anschließend wird der Tee durch ein Sieb abgeseiht und kann heiß oder kalt getrunken werden.

Es ist empfehlenswert, den Tee nicht zu lange ziehen zu lassen, da er sonst bitter im Geschmack werden kann. Auch sollte er nicht zu heiß getrunken werden, um Verbrühungen im Mundraum zu vermeiden.

Johanniskraut-Tee – weitere Kaufempfehlungen

Bestseller Nr. 5
Sidroga Johanniskrauttee – 20 Filterbeutel
Sidroga Johanniskrauttee – 20 Filterbeutel
PZN-03018207; 35 g Tee; freiverkäuflich
8,18 EUR
Bestseller Nr. 6
Johanniskraut geschnitten (250g) Johanniskraut-Tee Kräutertee natürlich vom-Achterhof
Johanniskraut geschnitten (250g) Johanniskraut-Tee Kräutertee natürlich vom-Achterhof
100 % naturrein; ohne Farbstoffe; ohne Konservierungsstoffe; geprüfte Spitzenqualität vom-Achterhof
9,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 7
Johanniskraut Tee Bio (250g) Johanniskrauttee aus kontrolliert biologischen Anbau vom-Achterhof
Johanniskraut Tee Bio (250g) Johanniskrauttee aus kontrolliert biologischen Anbau vom-Achterhof
Ohne Konservierungsstoffe, Aromen, Füllstoffe oder anderen Zusätzen; ÖKO-KONTROLLSTELLE : DE-ÖKO 001
12,49 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Johanniskraut Tee Bio (100g) Johanniskrauttee aus kontrolliert biologischen Anbau vom-Achterhof
Johanniskraut Tee Bio (100g) Johanniskrauttee aus kontrolliert biologischen Anbau vom-Achterhof
Ohne Konservierungsstoffe, Aromen, Füllstoffe oder anderen Zusätzen; ÖKO-KONTROLLSTELLE : DE-ÖKO 001
7,95 EUR

Dosierung und Einnahme von Johanniskraut-Tee

Die Dosierung von Johanniskraut-Tee hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter, dem Körpergewicht und der Schwere der Erkrankung ab. Generell wird empfohlen, 2 bis 4 Gramm getrocknetes Johanniskraut pro Tasse Tee zu verwenden. Der Tee sollte etwa 10 bis 15 Minuten ziehen, bevor er getrunken wird. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und den Tee nicht über einen längeren Zeitraum einzunehmen, da dies zu unerwünschten Wirkungen führen kann. Auch sollte Johanniskraut-Tee nicht während der Schwangerschaft oder in Kombination mit bestimmten Medikamenten eingenommen werden, da es Wechselwirkungen geben kann. Es ist daher ratsam, vor der Einnahme von Johanniskraut-Tee einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Risiken und Nebenwirkungen von Johanniskraut-Tee

Johanniskraut-Tee kann bei unsachgemäßer Anwendung auch einige Risiken und Nebenwirkungen haben. So kann eine übermäßige Einnahme von Johanniskraut-Tee zu allergischen Reaktionen führen, die sich durch Hautausschläge und Juckreiz äußern können. Ein weiteres Risiko kann die Wechselwirkung von Johanniskraut-Tee mit anderen Medikamenten darstellen. In Kombination mit bestimmten Arzneimitteln wie Antidepressiva oder blutgerinnungshemmenden Medikamenten kann Johanniskraut die Wirkung dieser Medikamente abschwächen oder verstärken. Zudem kann der Konsum von Johanniskraut-Tee bei manchen Menschen zu Unverträglichkeiten führen und Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit hervorrufen. Daher sollte Johanniskraut-Tee immer nur in Maßen und nach Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker eingenommen werden.

Johanniskraut-Tee Test – sonstiges am Markt

Angebot
Natura Wita Johanniskraut 50 G
Hai Matcha NahrungsergänzungsmittelInsgesamt 23 aktive Inhaltsstoffe in einem Cocktail!Ein Cocktail, den Sie in Sekundenschnelle zubereiten können23 aktive Inhaltsstoffe, darunter Pflanzenextrakte, Vitamine und MineralienKöstlicher ApfelgeschmackMatcha ist ein speziell zubereiteter grüner Tee, der von den Japanern sehr geschätzt wird. Er ist Teil ihrer Ernährung, die auch viel Fisch und Obst enthält. Unter anderem dank dieser Ernährung haben die Japaner weniger Probleme mit Übergewicht als westliche Gesellschaften.Matcha wird durch Abschalten des Sonnenlichts hergestellt. Dadurch wird zum Beispiel mehr Chlorophyll produziert. Die geernteten Blätter werden getrocknet und gemahlen. Dieser Matcha wird in einem Cocktail mit anderen Zutaten kombiniert.SojaproteinEine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 9 g Eiweiß. Das macht es ideal für körperlich aktive Menschen.Grüner TeeNeben einem Anteil von 2 g Matcha aus Korea ist auch Grüntee-Extrakt in der Produktion enthalten. Ein DER (Drug Extract Ratio) von 15:1 bedeutet, dass 15 mg der Pflanze zur Herstellung von 1 mg Extrakt verwendet wurden. Je höher das DER, desto besser - es wird mehr von der Pflanze verwendet, um einen Extrakt mit einem höheren DER herzustellen.Der Tee hilft, das Verhältnis der Cholesterinfraktionen zu regulieren: LDL und HDL sowie den Cholesterinspiegel im Blut. Er trägt zur Erhaltung der Herzgesundheit bei.MariendistelDie Mariendistel trägt zur Aufrechterhaltung der physiologischen Reinigungsfunktionen und zur Unterstützung einer normalen Leberfunktion bei.SpirulinaSie zählt zu den beliebtesten Supernahrungsmitteln. Sie enthält 2 wichtige Pigmente: Phycocyanin und Chlorophyll.Vitamin CHilft bei der ordnungsgemäßen Produktion von Kollagen für das reibungslose Funktionieren von Blutgefäßen, Knochen, Knorpeln und Haut. Es trägt auch zum reibungslosen Funktionieren des Immunsystems bei. Erhöht die Absorption von Eisen.ZinkTrägt zur Aufrechterhaltung des normalen Stoffwechsels von Kohlenhydraten, Makronährstoffen und Fettsäuren bei.RiboflavinTrägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Status der roten Blutkörperchen und zur Aufrechterhaltung eines normalen Energiestoffwechsels bei.Vitamin B6Trägt zur Regulierung der hormonellen Aktivität bei. Trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Protein- und Glykogenstoffwechsels bei.FolsäureTrägt zur normalen Blutbildung bei. Trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen psychischen Funktion und zur normalen Funktion des Immunsystems bei.BiotinTrägt zur Erhaltung von gesundem Haar und gesunder Haut bei. Trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Makronährstoff-Stoffwechsels bei.EisenTrägt zum normalen Transport von Sauerstoff im Körper bei.ManganTrägt zur Erhaltung gesunder Knochen bei. Trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Energiestoffwechsels bei.JodTrägt zur normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zur normalen Funktion der Schilddrüse bei.Einfache Zubereitung und ApfelgeschmackEin Hai-Matcha-Cocktail lässt sich in Sekundenschnelle zubereiten, und alles, was Sie brauchen, ist Wasser. Er hat einen erfrischenden Apfelgeschmack, der ihn zu einem reinen Vergnügen macht.Zubereitung: 3 Messlöffel (15 g) Pulver mit 300 ml Wasser aufgießen und gut umrühren. Verwenden Sie zum Mischen nicht den mitgelieferten Messbecher.Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit. Nehmen Sie nicht mehr als 800 mg Epigallocatechin-3-gallat (-) täglich zu sich. Konsumieren Sie nicht, wenn Sie am selben Tag andere Produkte, die grünen Tee enthalten, konsumieren. Dieses Produkt sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen oder Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, konsultieren Sie Ihren Arzt über den Verzehr dieses Produkts. Es sollte nicht auf nüchternen Magen konsumiert werden.
Angebot
Bakker.com - Johanniskraut (x5), Die 5 töpfe / Ø 9cm
"Hypericum calycinum, bekannt als Bodendecker-Johanniskraut, ist eine robuste und zähe mehrjährige Pflanze, die sich perfekt für die Bepflanzung von Hängen oder als Bodendecker in gemischten Beeten eignet. Diese Pflanze beeindruckt mit ihren leuchtend gelben Blüten, die von Juni bis August eine fröhliche Farbwelle in jeden Garten bringen. Die bis zu 7 cm großen Blüten mit prominenten Staubblättern ziehen Bienen und andere Bestäuber an und fördern die Biodiversität.Hypericum calycinum ist pflegeleicht und trotzt einer Vielzahl von Bodenbedingungen, darunter auch trockene und kalkhaltige Böden. Einmal etabliert, zeigt sie eine bemerkenswerte Trockenheitsresistenz, was sie zu einer idealen Wahl für pflegeleichte Gärten macht. Die dunkelgrünen, lanzettlichen Blätter der Pflanze sind auch im Winter attraktiv, da sie halbimmergrün sind und bei milden Temperaturen bestehen bleiben.Diese vielseitige Pflanze bevorzugt einen Standort in teilweisem Schatten, kann aber auch in voller Sonne gedeihen. Für optimale Wirkung pflanzt man sie am besten in Gruppen, wobei sie dicht aneinander gepflanzt ein robustes und einheitliches Pflanzennetz bilden. Hypericum calycinum ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern hilft auch, Erosion zu verhindern und Flächen effizient zu begrünen."|
Angebot
Bakker.com - Echtes Johanniskraut, Der topf / 8cm
Sind Sie auf der Suche nach einer Pflanze, die einfach anzubauen und zu pflegen ist, aber dennoch Ihren Garten aufhellt und verschönert? Dann ist das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) genau das Richtige für Sie. Diese wundervolle Pflanze mit ihren leuchtend gelben, sternförmigen Blüten symbolisiert Energie und Vitalität und ist ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Ob im Topf oder im Freiland, das echte Johanniskraut entfaltet seine Pracht von Juni bis Oktober und verbreitet dabei einen zarten balsamischen Duft.Die Vorteile des echten Johanniskrauts sind zahlreich. Diese mehrjährige Staude kann bis zu 80 cm hoch werden und gedeiht am besten an sonnigen Standorten. Ihre kraftvollen Wurzeln sind fest im Boden verankert und eignen sich hervorragend zur Befestigung des Untergrunds, was das Johanniskraut perfekt als Bodendecker für Hanggrundstücke oder Hügel macht. Diese dickblättrige Pflanze bleibt das ganze Jahr über grün und kann auch ideal als blickdichte Heckenpflanze verwendet werden, um unansehnliche Gartenecken zu verschönern.Ein weiterer Vorteil des echten Johanniskrauts ist seine Anpassungsfähigkeit. Es kann in nahezu jedem Bodentyp gepflanzt werden, solange der Boden gut durchlässig ist. Für die Bepflanzung empfehlen Experten, die Pflanze nach der Frostperiode, zwischen März und Mai, in den Boden zu setzen. Ihre buschige Form erfordert einen Pflanzabstand von etwa 15 cm. Obwohl die Pflanze an schattigen Standorten weniger Blüten hervorbringt, zeigt sie auch im Halbschatten eine robuste Vitalität.Dank ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturen von bis zu -15°C und ihrer geringen Pflegeanforderungen besitzt das echte Johanniskraut eine besondere Robustheit. Es behält das ganze Jahr über seine Blätter und blüht jedes Jahr zu Beginn der Sommersaison erneut. Ein minimaler Pflegeaufwand ist erforderlich: Beschneiden Sie die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre und gießen Sie sie im ersten Jahr regelmäßig, damit sie sich gut etablieren kann. Danach benötigt sie nur noch bei längerer Trockenheit zusätzliches Wasser.Das echte Johanniskraut lässt sich zudem wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Zum Beispiel harmoniert es hervorragend mit Agapanthus, Hostas oder Lavendel, die ähnliche Boden- und Pflegeanforderungen haben. Diese Kombinationen können verschiedene ästhetische und funktionelle Aspekte Ihres Gartens bereichern.Wenn Sie alle Pflegetipps befolgen, wird sich Ihr echtes Johanniskraut prächtig entwickeln. Es genügt mäßiges Gießen, insbesondere im ersten Jahr und bei Topfpflanzungen auf der Terrasse oder dem Balkon. Bei der Freilandpflanzung ist das Gießen nur bei längerer Trockenheit notwendig.Zusammengefasst, das echte Johanniskraut ist eine pflegeleichte, vielseitige und ästhetisch ansprechende Pflanze, die Ihren Garten in ein strahlendes Paradies verwandelt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihren Außenbereich mit der Lebenskraft und Vitalität des echten Johanniskrauts zu bereichern und genießen Sie die behagliche Atmosphäre, die diese wunderbare Pflanze schafft.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zu Johanniskraut-Tee

Fazit: Johanniskraut-Tee wird aufgrund seiner beruhigenden und stimmungsaufhellenden Wirkung zur Linderung von leichten Depressionen und Nervosität empfohlen. Er kann auch zur Unterstützung bei Schlafstörungen eingesetzt werden. Die Herstellung von Johanniskraut-Tee ist einfach und unkompliziert, aber es gibt bestimmte Dosierungs- und Einnahmeregeln zu beachten, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren. Wie bei allen pflanzlichen Präparaten sollte die Anwendung von Johanniskraut-Tee immer mit einem Arzt abgestimmt werden, insbesondere wenn gleichzeitig andere Medikamente eingenommen werden.

Ähnliche Artikel & Informationen

Weiterführende Informationen:

1. Rosmarin-Tee: Rosmarin-Tee ist eine Pflanze, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Ayurveda zur Bekämpfung von verschiedenen Gesundheitsproblemen eingesetzt wird. Der Tee soll unter anderem die Verdauung fördern, die Leberfunktion verbessern und das Gedächtnis stärken.

2. Kamillentee: Kamillentee ist ein beliebter Kräutertee, der wegen seiner beruhigenden Wirkung oft bei Schlafstörungen und Stress eingesetzt wird. Er besitzt zudem entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften und kann auch als Gurgelwasser bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet werden.

3. Meßmer-Früchtetee: Meßmer-Früchtetee ist eine leckere Möglichkeit, den Tag ohne Koffein zu starten oder zwischendurch eine Erfrischung zu genießen. Der Tee ist in verschiedenen Sorten erhältlich und besteht aus einer Kombination von Früchten und Kräutern, die je nach Sorte unterschiedliche Wirkungen auf den Körper haben können.

4. Bio-Früchtetee: Bio-Früchtetee wird aus biologisch angebauten Früchten und Kräutern hergestellt und enthält keine Pestizide und andere schädliche Stoffe. Der Tee ist eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken und kann sowohl warm als auch kalt genossen werden.

Natürlich gibt es auch noch andere Teesorten, die für verschiedene Anwendungsgebiete geeignet sind, wie beispielsweise Schafgarbentee, Fastentee, Apfeltee, Anis-Fenchel-Kümmel-Tee und Olivenblatt-Tee. Es ist wichtig, die Wirkung und Anwendung dieser Teesorten zu kennen und sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu informieren, bevor man sie einnimmt.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top