Ein Wärmepumpentrockner ist eine immer beliebter werdende Alternative zu herkömmlichen Trocknern, da er nicht nur deutlich energieeffizienter arbeitet, sondern auch eine schonende Trocknung gewährleistet. Doch welches Modell ist das Beste? In diesem Produkttest werden verschiedene Wärmepumpentrockner unter Berücksichtigung von Testkriterien vorgestellt und miteinander verglichen. Hierbei werden nicht nur Vorteile und Funktionen der Geräte betrachtet, sondern auch Aspekte wie Energieverbrauch und Wartung berücksichtigt. Anhand einer Bestenliste und Empfehlungen kann der Leser schließlich selbst entscheiden, welches Modell am besten zu seinen Anforderungen passt.
Wärmepumpentrockner Bestenliste
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Mit 15 Programmen findest du für jedes Kleidungsstück die passende Pflege. Dank unserer Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
- Der Beko DHC946GX Wärmepumpentrockner ist mit 9 kg Beladungskapazität ideal für Haushalte, die große Wäschemengen zu bewältigen haben.
- Dank des kombinierten Filtermechanismus muss der Kondensator nur noch zwei Mal pro Jahr gereinigt werden.
- Mit der IronFinish-Funktion wird Wasser und Dampf zum idealen Zeitpunkt bei idealer Temperatur auf die Kleidung aufgebracht, um zerknitterte Stoffe zu glätten.
- Der Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie bietet mit 15 Programmen die optimale Pflege für alle Textilien. Dank der Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Der bürstenlose ProSmart Inverter Motor arbeitet über die Drehzahlanpassung des Motors. Je nach Einstellung, kann der ProSmart Inverter Motor bis zu acht verschiedene Geschwindigkeiten annehmen und somit für die benötigte Leistung mit weniger produzierter Energie auskommen.
- Mit dem Silent Programm können deine Familie und du eine erholsame Nachtruhe genießen, während der Trockner flüsterleise läuft.
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Ein Wärmepumpentrockner ist ein elektrisches Haushaltsgerät, das Wäsche durch den Einsatz von Wärme und Lufttrocknung trocknet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trocknern arbeitet ein Wärmepumpentrockner deutlich energieeffizienter, indem er die entstehende Wärme aus der feuchten Wäsche mittels eines geschlossenen Kreislaufsprozesses abführt und für den nächsten Trocknungsvorgang wiederverwendet. So kann ein großer Teil der Energie eingespart werden und die Betriebskosten sinken.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Trocknern

Wärmepumpentrockner haben im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern einige Vorteile:
- Sie sind besonders energieeffizient und somit sparsamer im Verbrauch.
- Sie schonen die Kleidung durch eine geringere Heizleistung und eine niedrigere Trocknungstemperatur.
- Sie sind schonender zu den Farben und Fasern der Kleidung und verlängern somit deren Lebensdauer.
- Sie schonen die Umwelt durch weniger Emissionen und Ressourcenverbrauch.
- Sie haben eine höhere Kondensationsleistung und trocknen somit auch größere Mengen an Wäsche schneller.
Energieeffizienzklasse und Energieverbrauch
Wärmepumpentrockner haben den Vorteil, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern deutlich energieeffizienter sind. Die Energieeffizienzklasse reicht hierbei von A+++ bis D. Dabei verbraucht ein Gerät der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ am wenigsten Strom und ist somit am kostensparendsten. Der Stromverbrauch eines Wärmepumpentrockners ist stark vom gewählten Programm und der Beladung abhängig, liegt im Durchschnitt jedoch bei etwa 1,5 bis 2,5 Kilowattstunden pro Trocknung. Im Vergleich dazu verbraucht ein herkömmlicher Kondenstrockner durchschnittlich etwa 3,5 bis 4,5 Kilowattstunden pro Trocknung, was zu höheren Stromkosten führt.
Wärmepumpentrockner – weitere Kaufempfehlungen
Funktion und Bedienung des Gerätes
Der Wärmepumpentrockner funktioniert durch die Umwandlung der enthaltenen Feuchtigkeit der Wäsche in Wasser. Dabei nutzt er eine Wärmepumpe, um die Luft im Innern des Gerätes zu erwärmen und Feuchtigkeit aufzunehmen. Diese wird dann durch einen Kondensator abgetrennt und in einem Wassertank gesammelt oder über einen Schlauch abgeleitet. Die Bedienung des Gerätes erfolgt in der Regel über ein Bedienpanel mit verschiedenen Programmeinstellungen und Zusatzoptionen wie etwa Startzeitvorwahl oder Trockengrad-Auswahl. Einige Modelle bieten auch eine App-Anbindung und Fernsteuerungsmöglichkeiten.
Unterschiede zu Kondensationstrocknern
Unterschiede zu Kondensationstrocknern: Im Gegensatz zu Kondensationstrocknern haben Wärmepumpentrockner eine deutlich höhere Energieeffizienzklasse und verbrauchen somit weniger Energie. Außerdem arbeiten sie mit niedrigeren Temperaturen und sind somit schonender für die Wäsche. Dadurch ist die Trocknungsdauer etwas länger, jedoch sind die Ergebnisse in der Regel besser und schonender für die Textilien.
Wärmepumpentrockner – die Besten im Test
Empfehlungen und Bestenliste
- Der Testsieger unter den Wärmepumpentrocknern laut Stiftung Warentest ist der Bosch WTW875W0 mit der Note „sehr gut“ (1,7).
- Auch der Miele TCH 630 WP hat im Test sehr gut (1,7) abgeschnitten und überzeugt vor allem durch seine Langlebigkeit.
- Eine günstigere Alternative ist der Beko DPS 7405 W3, welcher mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten kann.
- Wer auf der Suche nach einem großen Fassungsvermögen ist, sollte sich den Samsung DV90N8289AW/EG näher ansehen. Er bietet Platz für bis zu 9 kg Wäsche.
- Generell empfiehlt es sich, auf das Energielabel A+++ zu achten, um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten.
Wartung und Reinigung
Ein regelmäßige Wartung und Reinigung ist wichtig für die Lebensdauer und die optimale Funktionsfähigkeit des Wärmepumpentrockners. Hier einige Tipps:
– Filter: Der Flusenfilter sollte nach jeder Benutzung des Trockners gereinigt werden. Dabei sollten alle Flusen entfernt werden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
– Kondensator: Der Kondensator sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden. Dies kann die Energieeffizienz des Trockners verbessern und die Trockenzeit verkürzen.
– Türdichtung: Die Dichtung der Trocknertür sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine einwandfreie Dichtung zu gewährleisten. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in den Trockner gelangt und sich Schimmel bildet.
– Abfluss: Das Wasser, das im Trocknervorgang entsteht, sollte regelmäßig aus dem Wasserbehälter oder dem Abwasserschlauch entfernt werden. Wenn dies nicht regelmäßig geschieht, können Verstopfungen entstehen und die Funktion des Trockners beeinträchtigen.
– Wartung: Um die Lebensdauer des Wärmepumpentrockners zu verlängern, kann die regelmäßige Wartung durch einen Fachmann sinnvoll sein. Hierbei werden alle wichtigsten Bauteile und Funktionen des Gerätes geprüft und ggf. repariert.
Fazit und Schlussfolgerung
Im Fazit lässt sich sagen, dass der Wärmepumpentrockner eine energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Trocknern darstellt. Durch seinen niedrigen Energieverbrauch und die Möglichkeit, die erwärmte Luft wiederzuverwenden, trägt er zur Einsparung von Energie und Kosten bei. Zudem sind die modernen Geräte einfach zu bedienen und bieten eine Vielzahl von Programmen und Funktionen, um optimale Trockenergebnisse zu erzielen.
Wer also auf der Suche nach einem neuen Trockner ist, sollte unbedingt einen Blick auf die Wärmepumpentrockner werfen und die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen, um das passende Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Ähnliche Artikel & Informationen
Wenn du auf der Suche nach einer passenden Waschmaschine bist, solltest du dir auch eine kleine Waschmaschine genauer anschauen. Diese Modelle eignen sich besonders für Singles, Paare oder kleine Haushalte. Eine weitere Möglichkeit, um auch unterwegs die Wäsche zu waschen, ist ein Camping-Wäscheständer.
Falls du auf der Suche nach einem zuverlässigen Trockner bist, solltest du dir zum Beispiel den Siemens-Trockner oder den Bosch-Wärmepumpentrockner ansehen. Beide überzeugen mit ihrer Energieeffizienzklasse und ihrem niedrigen Energieverbrauch.
Wenn eine neue Waschmaschine auf deiner Einkaufsliste steht, empfehlen wir dir die Beko Waschmaschine oder die Haier-Waschmaschine. Beide Modelle überzeugen durch ihre innovativen Technologien und ihre simple Bedienung.
Wenn du auf der Suche nach einer Waschmaschine mit integriertem Trockner bist, könnte ein Samsung-Waschtrockner die richtige Wahl sein. Doch auch bei separaten Geräten bieten einige Hersteller wie AEG-Toplader oder Bosch-Waschmaschinen eine platzsparende Möglichkeit für kleine Wohnungen.
Egal für welches Modell du dich entscheidest, ein Wäschefaltbrett kann dir das Zusammenlegen der Kleidungsstücke erleichtern und Zeit sparen. Und vergiss nicht, regelmäßig die Wartung und Reinigung deiner Geräte durchzuführen, um deren Langlebigkeit zu garantieren.
Letzte Aktualisierung am 2025-05-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API