Johanniskraut

Johanniskraut ist eine Pflanze, die in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wird. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen wird Johanniskraut häufig empfohlen. Doch welche Produkte auf dem Markt sind wirklich empfehlenswert und effektiv? In diesem Produkttest, Review und Vergleich werden die besten Johanniskraut-Produkte unter Berücksichtigung von Testkriterien vorgestellt. Dabei werden auch Anwendungsgebiete, Wirkstoffe, Einnahme und Dosierung, Nebenwirkungen sowie Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die besten Johanniskraut-Produkte auf dem Markt zu geben.

Johanniskraut Tipps

Bestseller Nr. 1
Johanniskraut Extrakt I 5000 mg pro Kapsel I inkl. natürlichem Hypericin und Hyperforin I zertifiziert laborgeprüft I 180 Kapseln I vegan I Vitaconcept
  • ✅ 100 % Natürlich: Unser Johanniskraut-Extrakt wird auf rein pflanzlicher Basis hergestellt. Die Herstellung ist selbstverständlich frei von Pestiziden, Gentechnik und Fungiziden. Das Pulver ist in Cellulose Kapseln abgefüllt. Somit eignen sich die Johanneskraut Kapseln von Vitaconcept auch perfekt für eine vegane Ernährung.
  • ✅ Johanniskraut Hochdosiert: Unsere Johanniskraut Kapseln beinhalten 500 mg Johanniskraut-Extrakt (10:1 Extrakt) entspricht 5000 mg pro Kapsel und 15 mg Hypericin. Wir empfehlen die tägliche Einnahme von 1 Kapsel reines Johanniskraut - 6 Monatspackung.
  • ✅ Verträglichkeit: Herausragende Verträglichkeit aufgrund schonender Verarbeitungsprozesse in Verbindung mit einem sehr hohen Reinheitsgrad. Johanniskraut von Vitaconcept eignet sich hervorragend für eine Dauereinnahme. Die Kapseln sind frei von Allergenen und Magnesiumstearat. Für Vegetarier und Veganer geeignet.
  • ✅ Premium Qualität: Das Original nach Johannes dem Täufer. Volkstümlich wird das Echte Johanniskraut (Johanneskraut) auch als Herrgottsblut bezeichnet. Das Wohl unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund haben wir unsere Produkte und das Angebot entsprechend der Wünsche, Kritiken und Anmerkungen unserer Kunden angepasst und verbessert. Ihr Vertrauen in unsere Produkte von höchster pharmazeutischer Qualität ist unser vorrangiges Ziel.
  • ✅ Qualität die überzeugt: Alle Produkte von Vitaconcept werden ausschließlich unter strengsten Kontrollen hergestellt. Die Produktion erfolgt in ISO zertifizierten, GMP eingestuften Laboratorien, unter Berücksichtigung der EU Standards an Sicherheit und Hygiene.
Bestseller Nr. 2
Johanniskraut Kapseln optimal dosiert mit natürlichem Hypericin - 120 Stk. - veganer Extrakt mit Vitamin B6 & B12 - St. John’s Wort Extract aus Hypericum perforatum L.
  • 𝗡𝗔𝗧Ü𝗥𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘𝗦 𝗝𝗢𝗛𝗔𝗡𝗡𝗜𝗦𝗞𝗥𝗔𝗨𝗧 - 217 mg Extrakt pro Kapsel in Premiumqualität mit einem Hypericingehalt von 0,3%. Dies entspricht 0,65 mg, dem gesetzlichen Maximum. Hypericin ist der Hauptwirkstoff, der für die bekannten positiven Auswirkungen von Johanniskraut verantwortlich ist.
  • 𝗦𝗬𝗡𝗘𝗥𝗚𝗜𝗘 𝗞𝗢𝗠𝗣𝗟𝗘𝗫 - Unser alphavitalis Johanniskraut Extrakt wird durch optimal dosiertes Vitamin B6 und B12 ergänzt, wobei jeweils 100% des täglichen Bedarfs abgedeckt werden. Beide Vitamine tragen zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Spüre die Wirkung des Johanniskrauts!
  • 𝟭𝟬𝟬% 𝗩𝗘𝗚𝗔𝗡 - Unsere Kapseln sind komplett vegan, einschließlich der Kapselhülle (HPMC)! Darüber hinaus sind unsere Johanniskraut-Kapseln frei von Gluten, Laktose, Fruktose und ohne künstliche Farb- und Geschmacksstoffe, Aromen, Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren.
  • 𝗢𝗛𝗡𝗘 𝗠𝗔𝗚𝗡𝗘𝗦𝗜𝗨𝗠𝗦𝗧𝗘𝗔𝗥𝗔𝗧 - Um die maximale Wirksamkeit zu erzielen und den Körper nicht unnötig zu belasten, verzichten wir auf den Einsatz von Magnesiumsalzen der Speisefettsäuren. Lediglich Rohstoffe von höchster Qualität und Reinheit kommen bei uns zum Einsatz.
  • 𝗔𝗟𝗣𝗛𝗔𝗩𝗜𝗧𝗔𝗟𝗜𝗦 𝗘𝗫𝗣𝗘𝗥𝗧𝗜𝗦𝗘 - Qualität steht für uns als deutsches Unternehmen an erster Stelle! Wir verarbeiten ausschließlich hochqualitative Rohstoffe unter Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards, um für dich die bestmöglichen Nahrungsergänzungsmitteln herzustellen.

Einführung: Was ist Johanniskraut?

Johanniskraut ist eine Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt wird. Sie ist auch unter dem Namen Hypericum perforatum bekannt und stammt ursprünglich aus Europa, Nordasien und Nordamerika.

Anwendungsbereiche: Einsatz bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und weiteren Beschwerden.

Johanniskraut
Johanniskraut
Johanniskraut wird vor allem bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt und als pflanzliches Antidepressivum angesehen. Es kann aber auch bei Angststörungen, Schlafstörungen und nervösen Unruhezuständen hilfreich sein. In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass Johanniskraut eine ähnlich positive Wirkung auf depressive Symptome hat wie herkömmliche Antidepressiva, jedoch mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist. Auch bei leichten bis mittleren Formen einer saisonal abhängigen Depression (Winterdepression) kann Johanniskraut eingesetzt werden. In der Naturheilkunde wird Johanniskraut zudem bei Nervenschmerzen, Reizdarm-Syndrom und Anspannungszuständen angewendet. Die Wirkung bei anderen Beschwerden ist nicht hinreichend belegt und sollte nur in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen.

Wirkstoffe: Hypericin und Hyperforin als Hauptwirkstoffe.

Hypericin und Hyperforin sind die beiden Hauptwirkstoffe in Johanniskraut, die für die antidepressive Wirkung verantwortlich sind. Hypericin ist ein farbiger natürlicher Farbstoff, der in höheren Dosierungen lichtempfindlich sein kann und deshalb die Haut reizen kann. Hyperforin ist ein sekundärer Pflanzenstoff in Johanniskraut, der eine antidepressive Wirkung hat. Beide Stoffe unterstützen die Freisetzung von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn und regulieren so das emotionale Gleichgewicht des Körpers.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Wirkmechanismen von Johanniskraut nicht vollständig verstanden sind und dass weitere Forschung notwendig ist, um die genauen Auswirkungen auf den Körper zu verstehen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Qualität von Johanniskrautpräparaten erheblich variieren kann und dass nicht alle Produkte die gleiche Wirkstoffkonzentration aufweisen.

Johanniskraut – weitere Empfehlungen

Bestseller Nr. 10
Bio Johanniskraut - 400 mg - 200 Tabletten
Bio Johanniskraut - 400 mg - 200 Tabletten
✒️ Lateinischer Name: Hypericum perforatum; 🔋 Hochkonzentrat: 400 mg; 💊 1 Tablette pro Tag mit einem großen Glas Wasser während der Mahlzeiten im Rahmen.
12,99 EUR Amazon Prime

Einnahme und Dosierung: Erhältlich in verschiedenen Formen wie Kapseln, Tabletten und Tee.

Johanniskraut ist in verschiedenen Formen erhältlich, um eine bequeme und individuelle Anwendung zu gewährleisten. Die gebräuchlichsten Formen sind Kapseln, Tabletten und Tee. Kapseln und Tabletten, die Johanniskrautextrakt enthalten, sind oft standardisiert, um eine gleichbleibende Dosierung sicherzustellen. Johanniskraut-Tee kann ebenfalls verwendet werden, jedoch ist die Wirkstoffkonzentration in Tee im Allgemeinen niedriger als in Kapseln oder Tabletten. Die richtige Dosierung und Anwendung sollte immer mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, sich an die Anweisungen des Herstellers auf der Packungsbeilage zu halten.

Nebenwirkungen: Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Photosensibilität als häufigste Nebenwirkung.

Nebenwirkungen treten bei der Anwendung von Johanniskraut vergleichsweise selten auf. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen vor allem Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sowie Photosensibilität.

Johanniskraut kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen und somit deren Wirksamkeit verringern oder verstärken. Besonders betroffen sind dabei Arzneimittel, die über das Cytochrom P450-System in der Leber abgebaut werden, da Johanniskraut die Aktivität dieses Enzyms erhöhen kann. Dadurch könnte beispielsweise die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln, Cholesterinsenkern oder Antidepressiva beeinträchtigt werden. Daher ist es wichtig, vor der Anwendung von Johanniskraut Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Eine weitere mögliche Nebenwirkung von Johanniskraut ist Photosensibilität. Dabei reagiert die Haut empfindlicher auf UV-Strahlung und es kann schneller zu Sonnenbrand oder Hautveränderungen kommen. Betroffene sollten daher beim Aufenthalt im Freien oder im Solarium besonders auf ausreichenden Sonnenschutz achten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Johanniskraut nicht für jeden geeignet ist. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf die Einnahme verzichtet werden, da bisher keine eindeutigen Studien zur Unbedenklichkeit vorliegen. Zudem kann Johanniskraut bei manchen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie oder bipolarer Störung kontraindiziert sein.

Insgesamt ist zu sagen, dass Johanniskraut bei sachgerechter Anwendung und Beachtung möglicher Vorsichtsmaßnahmen eine gut verträgliche und natürliche Alternative zu konventionellen Medikamenten sein kann. Dennoch ist es ratsam, vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.

Vorsichtsmaßnahmen: Während Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bestimmten Erkrankungen sollte auf die Anwendung verzichtet werden.

Vorsichtsmaßnahmen: Während Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bestimmten Erkrankungen sollte auf die Anwendung verzichtet werden.

Fazit: Johanniskraut kann bei einigen Beschwerden eine natürliche und verträgliche Alternative zu konventionellen Medikamenten darstellen.

Johanniskraut enthält Hypericin und Hyperforin als Hauptwirkstoffe, die sich positiv auf die Stimmung und das Wohlbefinden auswirken können. Studien haben gezeigt, dass Johanniskraut bei leichten bis mittelschweren Depressionen genauso wirksam sein kann wie Antidepressiva. Es kann auch bei Angststörungen, Schlafstörungen und nervöser Unruhe eingesetzt werden.

Im Vergleich zu vielen konventionellen Medikamenten hat Johanniskraut jedoch weniger Nebenwirkungen. Die häufigste Nebenwirkung ist Photosensibilität, das heißt, dass die Haut empfindlicher auf Sonnenlicht reagiert und es schneller zu Sonnenbrand kommen kann. Es gibt auch mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, weshalb es wichtig ist, vor der Einnahme von Johanniskraut Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Besonders für Menschen, die unter leichten bis mittelschweren Stimmungsstörungen leiden, kann Johanniskraut eine natürliche und verträgliche Alternative zu konventionellen Medikamenten darstellen. Es ist jedoch wichtig, sich über mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen im Vorfeld zu informieren und sich gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.

Quellenangaben: Verweise auf wissenschaftliche Studien und Fachliteratur.

Um sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Artikel zu Johanniskraut korrekt und verlässlich sind, wurden verschiedene wissenschaftliche Studien, Fachliteratur und Expertenmeinungen herangezogen. Dazu gehören unter anderem:

– National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): Die NCCIH ist eine US-amerikanische Behörde, die sich mit integrativer Medizin und alternativen Heilmethoden beschäftigt. Die Website des Centers bietet eine umfassende Zusammenfassung der Forschungsergebnisse zu Johanniskraut sowie Informationen zu Anwendungsbereichen und Dosierungen.

– Cochrane Review: Das Cochrane-Netzwerk ist eine weltweite Organisation, die sich mit evidenzbasierter Medizin befasst. In verschiedenen Cochrane Reviews wurden auch Studien zu Johanniskraut untersucht und bewertet.

– Fachliteratur: Es wurden auch verschiedene Fachbücher und Fachartikel herangezogen, die über Johanniskraut und seine Wirkungen berichten. Ein Beispiel hierfür ist das Buch „Phytopharmaka und pflanzliche Homoöpathika“ von Joerg Gruenwald.

– Expertenmeinungen: Zusätzlich wurden auch die Meinungen und Empfehlungen von Fachexperten und Heilpraktikern eingeholt, um eine möglichst vielseitige Perspektive auf das Thema zu erhalten.

Durch die Zusammenführung von verschiedenen Quellen konnte eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Darstellung zu Johanniskraut erstellt werden.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Pflanzliche Beruhigungsmittel: Neben Johanniskraut gibt es noch weitere pflanzliche Beruhigungsmittel, die bei Stress, Angst und Unruhe eingesetzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Passionsblume-Kapseln, Hopfenblüten, Muskatellersalbeiöl oder Blutwurz-Wurzel. Diese können auch in Kombination mit Johanniskraut angewendet werden, um eine höhere Wirkung zu erzielen.

2. Jasminöl und Rosenöl: Diese beiden ätherischen Öle werden oft als natürliche Duftstoffe verwendet und haben auch eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Sie können dazu beitragen, Stress abzubauen und eine positive Stimmung zu fördern.

3. Weihrauch-Kapseln: Weihrauch wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin eingesetzt und hat entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften. Weihrauch-Kapseln können auch bei Stress und Angst eingesetzt werden und eine beruhigende Wirkung haben.

4. Hydrolate: Hydrolate sind wässrige Pflanzenauszüge und können als alternative Möglichkeit zur Aromatherapie angewendet werden. Sie enthalten weniger Wirkstoffe als ätherische Öle, aber auch sie haben eine beruhigende Wirkung. Hydrolate wie Lavendel-Wasser oder Rosenwasser können als Gesichtswasser oder als Raumduft verwendet werden.

Bitte beachten Sie: Es ist immer wichtig, sich vor der Anwendung von pflanzlichen Mitteln oder ätherischen Ölen ausreichend zu informieren und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen. Auch sollten Sie bei schweren Beschwerden immer einen Arzt konsultieren.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top